isarbote.de - Deutsche Netzzeitung für München und Bayern www.munich-airport.de
IDer Rezepteblog von Kultbäcker Martin Schönleben

Ich backe anders
Der Rezepteblog von Kultbäcker Martin Schönleben

>> mehr

in MÜNCHEN Archiv

Jana Ina Zarrella, Robert Laner (CEO& Gru¨nder The Worldchanger), John Schlu¨ter (Vice President Marketing& Communication L´Osteria FE). Foto: Agency People Image/Michael Tinnefeld

Jana Ina Zarrella, Robert Laner (CEO & Gründer The Worldchanger), John Schlüter
(Vice President Marketing& Communication L´Osteria FE).
Foto: Agency People Image/Michael Tinnefeld

Mark Keller und Söhne Joshua und Aaron

Mark Keller und Söhne Joshua und Aaron.

A Worldchanger Story by L'Osteria
VIPs machen sich im Münchner Künstlerhaus für Kinder stark

Von Andrea Vodermayr
Mit einem Stück Pizza die Welt ein bisschen besser machen – eine wunderbare Idee, auch ganz Geschmack der Prominenten! Und so trafen sich zahlreiche VIPs wie Moderatorin und Model Jana Ina Zarella, Schauspieler Mark Keller mit seinen Söhnen Aaron und Joshua, Sängerin Joelina Drews mit ihrem Freund Adrian Louis (Produzent), die Schauspieler Manou Lubowski und Detlef Bothe, „Tatort-Star“ Ferdinand Hofer, Moderatorin Carolin Henseler, Musiker Mike Kraus, Trachten- Designerin und Moderatorin Anja Gräfin von Keyserlingk und Schauspielerin Vanessa Eichholz in der „L’Osteria“ im Künstlerhaus am Lenbachplatz in München.

Unter dem Motto „Unsere Herzen sind so groß wie unsere Pizzen“ hatten John Schlüter (Vice President Marketing & Communications der FR L’Osteria SE) und Robert Laner (Gründer des Kooperationsnetzwerk „The WorldChanger“) zum Charity-Event „A Worldchanger Story by L‘Osteria“ geladen. Für den guten Zweck: Highlight des Abends mit Italo-Glam war die Auktion mit besonderen Einzelstücken zugunsten von „kinderherzen“ (unterstützt herzkranke Kinder und deren Familien) und „Mutige Kinder e.V.“(gibt Kindern in Not eine Chance für die Zukunft).

Jana Ina Zarrella war Projektpatin und unterstützte John Schlüter bei der Auktion. Pizza und Jana Ina – eine Liebe fürs Leben. Und wenn es dabei noch um das Wohl von Kindern geht, hatte die zweifache Mutter nicht lange überlegen müssen: „Ich freue mich, Patin dieser echten „Worldchanger-Story“ zu sein. Ich bin ein absoluter Familienmensch. Ich weiß, wie schön es ist, sonntags zusammen zu sitzen und gemeinsam zu essen – ich weiß aber auch nicht jeder hat dieses Glück. Deshalb freue ich mich besonders über dieses Charity-Projekt und unterstütze es auch!" Mark Keller sorgte mit seinem Sohn Aaron für das musikalische Highlight. Die beiden traten als Vater-Sohn-Duo auf und performten einige Songs – und bekamen jede Mange Applaus für die coole Performance.

Pizza-Fans kamen auf ihre Kosten. Die 300 Gäste kamen auch in den Genuss der „WorldChanger Charity-Pizza“: Diese Pizzakreation mit frischen Tomaten, Oliven, Knoblauchöl und Büffelmozzarella wird vom bis zum 9. Oktober in allen L’Osteria Restaurants in Deutschland, Österreich und der Schweiz angeboten. Für jede verkaufte Pizza spendet das Unternehmen einen Euro und ermöglicht somit jedem Pizzalover, ein Teil der Bewegung zu sein und selbst zum Worldchanger zu werden.

Das begeisterte auch Joelina Drews und ihren Freund Adrian Louis: „Ich liebe generell die italienische Küche, und ab und zu gönne ich mir auch mal eine Pizza, mit dünnem Teig. Meine Favoriten sind Pizza Frutti di Mare oder ich probiere aber gerne auch neue Varianten aus. Es ist toll, wenn man mit einem solchen Event kranke Kinder unterstützen kann. Deshalb freue ich mich sehr, heute mit dabei zu sein und dieses Projekt unterstützen zu können“. Bereits im Vorfeld des Abend-Events gab es tagsüber eine wunderbare Charity-Aktion, bei der Prominente wie „Tatort“-Star Ferdinand Hofer, Bob-Weltmeister Johannes Lochner und der ehemalige Handballspieler Michael „Mimi Kraus“ sowie die Influencer:innen Emilia Bartoeck, Karo Kauer und „Immo Tommy“ alias Tommy Primorac mit einem LKW Pizzen ans Kinderherzzentrum München auslieferten – verkleidet als „Pizza Heroes“.

„Ich glaube, alle Kinder lieben Pizza und was gibt es Besseres, als kranken Kindern damit eine Freude machen zu können“, so Schauspielerin Nadeshda Brennicke. „Deswegen bin ich heute gerne mit dabei, zumal ich selbst Pizza liebe und mich von nichts anderem ernähren könnte – wenn nur die Kalorien nicht wären...“, meinte sie lachend. Für die gute Sache gerne mit am Start war Schauspieler Manou Lubowski: „Die Worldchanger-Initiative ist einfach unterstützenswert. Ich selbst bin ein riesengroßer Pizza-Fan und kenne selbst ein paar tolle Rezepte – mit Teig aus Blumenkohl oder Thunfisch – Low Carb und lecker.“

Die Gäste öffneten Herz und Geldbeutel und am Abend konnten allein bei der Auktion 18.500 Euro gesammelt werden. Neben Unikaten der traditionsreichen Keramikmanufaktur „Gmundner“ aus Österreich wurden auch ein Original-Trikot der deutschen Fußball-Nationalmannschaft, ein Profi-Rennrad der „Maloja Pushbikers“ und zwei Tickets für die legendäre Weißwursrparty im „Stanglwirt“ versteigert.

John Schlüter (Vice President Marketing & Communications der FR L’Osteria SE) und mit Robert Laner, der Gründer der „World Changer“, freuten sich über den gelungenen Abend. Der Ansatz, die Familie in den Mittelpunkt zu stellen, kommt nicht von ungefähr: Auch bei „L’Osteria“ steht das Wertegefüge „Familie“ im Mittelpunkt, wie John Schlüter erklärte: „All unsere Mitarbeitenden und Partner:innen sind ein Teil der L’Osteria La Famiglia. Wir sind füreinander da, unterstützen uns gegenseitig und lernen voneinander. Hierbei definieren wir die Familie nicht nur im klassischen Sinne, sondern über die emotionale Verbindung – so zählen für uns neben dem Freundes- und Kollegenkreis, im erweiterten Sinne auch die gesamte Menschenfamilie weltweit dazu. Für uns ist die Familie das nachhaltigste Gut. Hier wird der Grundstein für nachhaltiges Handeln gelegt. Deshalb ist es nur logisch, dass wir uns gemeinsam mit WorldChanger für Familien in Not einsetzen.“, erklärte John Schlüter.

Was genau sind die „WorldChanger“? Gründer Robert Laner: „WorldChanger verfolgt das Ziel, zusammen mit einem großen Netzwerk aus Unterstützer:innen, die Welt besser zu machen. Mit unseren Projekten möchten wir dazu motivieren, Ideen umzusetzen, mutig zu sein, einen Schritt weiterzugehen, Visionen zu leben und die Welt zum Besseren zu verändern. WorldChanger zu sein heißt, sich und seine Mitmenschen zuempowern und das Positive in den Mittelpunkt zu rücken. Deshalb bin ich besonders stolz, dass wir für diese Aktion heute so viele Freund:innen und Partner:innen mobilisieren konnten. Um auf dieser Welt etwas zu verändern, benötigt man Menschen, die aus tiefstem Herzen an die Sache glauben“,
so der Österreicher.

Der Dresscode lautete „Italo Glam“. Für den passenden Sound an den Turntables sorgte
DJ Tom Novy. Den Abend voller Dolce Vita genossen außerdem: Influencerin Julia Haupt,
PR-Expertin Phoebe Rocchi, die die Veranstaltung mitorganisiert hatte, Moderator und Nachrichtensprecher Florian Fischer-Fabian, Moderator Gregor Teicher, Starkoch Holger Stromberg, Designer Edem Adobaya, Schauspielerin Anna Lena Class, Produzent Norbert Dobeleit, Maria Hauser (Junior-Chefin „Stanglwirt“), „RTL Superhändler“ Thomas Käfer, Schmuckdesignerin und Künstlerin Casha Kellermann, Galeristin Sarah Kronsbein, Georg und Verena von Waldenfels, Top-Stylist Oliver Rauh, Hans-Reiner Schröder (ehemaliger
BMW Manager), uvm.

Emilia Bartoeck, Timo, Ex-Handballprofi & -Weltmeister Michael "Mimi" Kraus, Robert Laner (CEO& Gru?nder The Worldchanger)

Emilia Bartoeck, Timo, Ex-Handballprofi & -Weltmeister Michael „Mimi“ Kraus, Robert Laner (CEO & Gründer The Worldchanger).


Tobias Triebel (Head of Sales & Buying Ludwig Beck), Christian Greiner mit Frau Sandra, Andreas Kammermeier. Foto: BrauerPhotos/A. Schulze

Tobias Triebel (Head of Sales & Buying Ludwig Beck), Christian Greiner mit Frau Sandra, Andreas Kammermeier. Fotos: BrauerPhotos/A. Schulze

Oliver Rauh, Constanze Schnitzler

Oliver Rauh, Constanze Schnitzler.

Wiesn Warm-Up bei „Ludwig Beck“ mit vielen VIPs

Von Andrea Vodermayr
Vorfreude ist bekanntlich die schönste Freude. Und so feierte das Münchner Traditionskaufhaus „Ludwig Beck“ jetzt rund zwei Wochen vor dem offiziellen Beginn des Oktoberfestes eine große Trachten-Party. Christian Greiner (Vorstandsvorsitzender „Ludwig Beck“) hatte nach Geschäftsschluss rund in die Trachtenabteilung im vierten Stock geladen. Pünktlich zu Beginn um 20.15 Uhr kamen die ersten Gäste über die Rolltreppe an, darunter auch zahlreiche Prominente wie Schauspieler Michel Guillaume mit Frau Georgia, Maria Baranova (1. Solistin des Bayerischen Staatsballetts), Trachten-Designerin und Moderatorin Anja Gräfin von Keyserlingk, dem Schauspieler-Paar Philip und Darya Birnstiel, Schauspielerin Vanessa Eichholz, Stephanie Freifrau von Luttitz sowie, mit etwas Verspätung, Wiesn-Chef Clemens Baumgärtner.

Mit dabei waren auch zahlreiche Dirndl-Designer/innen, deren Kollektionen in der Trachtenabteilung von „Ludwig Beck“ erhältlich sind, so zum Beispiel Constanze Schnitzler („CocoVero“), Franz Grasegger („Grasegger“) und Michi Klemera („Luis Trenker“). Es gab frisch gezapftes Bier, Wiesn-Schmankerl und coole Sounds, denn an den Turntables heizte Sandra Greiner, die Frau von Gastgeber Christian Greiner, alias „Just Another DJane“ ein.

Schauspieler Michel Guillaume und seine Frau Georgia genossen den Abend in Tracht besonders: „Ich schaffe es dieses Jahr maximal einmal auf die Wiesn, da ich von September bis Mitte Dezember mit dem Stück „Das perfekte Geheimnis“ auf Theatertournee bin“, erzählte er. „Umso schöner ist es, heute schon ein bisschen Oktoberfest-Atmosphäre zu schnuppern.“ Seine Frau kam mit Lederhose und bandagiertem Knie: „Ein Bänderriss, den ich mir bei einem Dreh für ein Kickbox-Video zugezogen habe.“

Ballerina Maria Baranova kam mit Laura Janson, der Tochter von Horst Janson, aber ohne Tracht. Sie betrat Neuland: „Ich habe kein Dirndl und war auch noch nie auf dem Oktoberfest“, erzählte sie. „Ich bin seit vier Jahren in München, aber dann kam Corona und danach musste ich arbeiten, so dass keine Zeit für das Oktoberfest blieb. Ich hoffe, ich schaffe es dieses Jahr. Das passende Dirndl würde ich hier auf jeden Fall finden. Ich glaube nur, ich könnte mich nicht für eines entscheiden“, meinte sie lachend.

Einen Dresscode gab es nicht, aber die meisten Gäste trugen Tracht. So auch Dirndl-Designerin Anja Gräfin von Keyserlingk: „Ab sofort bin ich definitiv in Wiesn-Stimmung“, lobte sie. „Ich hatte schon die Gelegenheit, hier bei „Ludwig Beck“ mit meinen Brautdirndln bei einem Pop-Up-Store mit dabei zu sein und bin auch heute gerne gekommen. Denn dies ist der perfekte Anlass, sich schon einmal aufs Oktoberfest einzustimmen. Tracht ist eine wunderbare Tradition und ruft sofort positive Stimmung hervor. Ich selbst kann es kaum mehr erwarten, endlich wieder aufs Oktoberfest zu gehen und wir haben gleich für den ersten Samstag
Tische reserviert.“

Mit etwas Verspätung traf Wiesn-Chef Clemens Baumgärtner ein. Er zeigte sich von der Veranstaltung begeistert: „Es ist schön, dass heute so viele der Gäste Tracht zeigen. Dies verdeutlicht die große Vorfreude auf das schönste Volksfest der Welt“, lobte er. Wie groß ist die Vorfreude bei ihm? „Auf der Skala von 1 bis 100 bei 200“, meinte er schmunzelnd. „Ich liebe die Wiesn und freue mich schon sehr darauf“, erzählte Stephanie von Luttitz (kam mit Konstantin von Randow). „Ich mag es klassisch in Sachen Tracht, aber es darf auch mal ein bisschen extravaganter sein oder auch eine Lederhose. Lediglich Glitzerschürzen habe ich
nicht im Schrank.“

Glücklich über den gelungenen Abend zeigte sich Gastgeber und „Ludwig Beck“-Vorstandsvorsitzende Christian Greiner. „Wir haben dieses Wiesn Warm-up letztes Jahr erstmal gefeiert, damals anlässlich der Eröffnung unserer Trachtenabteilung. Alle waren so begeistert, dass wir dieses Fest auch in diesem Jahr wieder feiern wollten. Und die Resonanz war großartig. Wir hatten für den heutigen rund 300 Zusagen.“ Als weiteres Highlight zapfte dann Tobias Triebel (Head of Sales & Buying Ludwig Beck) das Bierfass an – unter dem großen Applaus der Gäste. An der richtigen Adresse war Influencerin Julia Pohl („Gluecksmuetter“), die im feschen roten Samt-Dirndl kam: „Ich bin eine große Dirndl-Liebhaberin, lebe gerne Traditionen und freue mich schon sehr auf das Münchner Oktoberfest. Die Vorfeiern stimmen einen wunderbar auf die 5. Jahreszeit ein. Ich lasse mich gerne inspirieren, welche Trends es rund um die Wiesn gibt. Da meine Zwillingsmädchen während der Wiesn Geburtstag haben, wird traditionell mit der ganzen Familie auf dem Oktoberfest gefeiert“, so die dreifache Mutter.

Wiesn-Fan durch und durch ist auch Stylist Oliver Rauh: „Die Tage werden schon runtergezählt und die Outfits zusammengestellt. Und da die Tracht immer passt, lässt sich nachhaltig gut die ‚oide Hirschlederne‘ mit einem neuen Janker kombinieren. Da die Wiesn dieses Jahr länger geht, freue ich mich umso mehr auf viele schöne Wiesn-Looks! Gute Tracht ist ja die nachhaltigste Mode überhaupt!“

Wer noch auf der Suche nach einem Outfit für die Wiesn war, der wurde fündig. Neben der Eigenmarke „Heimatwerk“ sind in der Trachtenabteilung auf 500 qm zahlreiche andere namhafte Designer:innen und Labels vertreten, unter anderem „Gottseidank“, „CocoVero“, „Amsel“, „Lena Hoschek“, „BellaSusi“, „Die Rockmacherin“, „Grasegger“, Blusen und Hemden von „Hund Sans Scho“ sowie Strickjacken von „Fei Scho Schee“. „Neben einer großen Auswahl an klassischen Dirndln, Lederhosen, Hemden und Blusen findet man bei uns auch die passenden Accessoires wie Dirndltaschen, Charivaris und Haar- und Trachtenschmuck“, erklärten Tobias Triebel (Head of Sales & Buying Ludwig Beck) und Andreas Kammermeier (Leiter Einkauf Tracht bei Ludwig Beck).

Was sind die Trends in dieser Saison? „Eine Neuerung gibt es in der Länge der Dirndl. Die Säume werden etwas länger und gehen Richtung 80 cm. Die Länge von 70cm ist immer noch der Klassiker. Bei den Materialien liegen Samt, Leinen, Loden oder Cord im Trend, bei den Mustern Fischgratmuster, florale Jacquards oder auch Uni-Jacquards. Welche Farben sind in? „Im Kommen sind nun die gedeckten Farben: Navy, Rauchblau, Olivgrün, Salbei, Tanne und Bordeaux, aber auch hellere Töne wie Lachs, Taupe oder Sand. Oder auch Schwarz und Anthrazit. Blusen müssen nicht mehr Schwarz oder Weiß sein: Hier gibt es neue Farben wie Olive, Navy, Bordeaux und die Blusen werden Ton in Ton zum Dirndl getragen.“ Was tragen die Männer? „Bei den Lederhosen liegen helle Strickereien im Trend, wie z.B. Naturtöne oder auch die Farbe Oliv. Dazu Westen aus Loden, Jacquard oder Samt und den farblich
abgestimmten Janker.“

Außerdem dabei: Moderator Michael Sporer, Moderatorin Daniela Vukovic, Hans-Reiner Schröder, Ulla Feldmeier, Influencerin Anna Borisovna, uvm.

Michi Klemera, Anna Borisovna, Franz Grasegger

Michi Klemera, Anna Borisovna, Franz Grasegger.

Michel Guillaume mit Frau Georgia, Ulla Feldmeier, Oliver Fritz.

Philip Birnstiel mit Frau Darya, Vanessa Eichholz

Philip Birnstiel mit Frau Darya, Vanessa Eichholz.

Michel Guillaume mit Frau Georgia, Ulla Feldmeier, Oliver Fritz

Lilly Becker und Alessandra (Sandy) Meyer-Wölden und Kinga Mathe

Lilly Becker und Alessandra (Sandy) Meyer-Wölden und Kinga Mathe.
Fotos: BrauerPhotos/G. Nitschke

Das Oktoberfest kann kommen!
„Kinga’s Wiesn Dinner“ mit vielen VIPs

Von Andrea Vodermayr
Aufbrezelt is‘ – und das schon einige Wochen vor dem Oktoberfestbeginn. Trachten-Designerin Kinga Mathe hatte zu „Kinga’s Wiesn Dinner“ auf die Dachterrasse des Hotels „Bayerischer Hof“ geladen. Die Veranstaltung hat einen festen Platz im Terminkalender der Prominenten und fand bereits im vierten Jahr statt. In diesem Jahr gab es eine Premiere zu feiern, denn präsentiert wurde an diesem Abend das Dirndl-Modell, welches in Kooperation mit Alessandra Meyer-Wölden entstanden ist. Einen Vorgeschmack auf diese „Capsule-Collection“ gab es für die Gäste, zu denen u.a. Model Lilly Becker, die Schauspielerinnen Laura Osswald, Mariella Ahrens, Stephanie Stumph, Nele Kiper und Mimi Fiedler, Moderatorin Karolin Kandler und die Model-Zwillinge Nina und Julia Meise zählten, bereits an diesem Abend. Die Gastgeberinnen zeigten schon einmal, wie gut das neue Must Have fürs Oktoberfest (und natürlich viele andere Trachten-Anlässe) aussieht und trugen das Modell in einem
herrlichen Blauton.

Wie kam es zu dieser Kooperation: „Alessandra und ich kennen uns schon lange und sie trug schon oft meine Dirndl. Wir sind beide Powerfrauen und wir sind beide Mütter, insofern passt es gut. In dieser „Capsule“-Kollektion verbinden wir Leichtigkeit, Tradition und Eleganz“, erklärte Kinga Mathe. „Das Dirndl besteht aus einem Leinen-Mieder, einem Rock aus hochwertiger Baumwolle und einer Glanzschürze in Kombination mit einem Samtband und dazu gibt es eine passende Lochbluse.“ Und auch an den Nachwuchs haben die beiden Mütter gedacht: „Ein besonderes Highlight ist unser Kinderdirndl, welches perfekt abgestimmt ist auf das Dirndl für Erwachsene.“ Wer den Look nachmachen möchte, muss schnell sein. „Die Kollektion ist auf
100 Stück limitiert. Kostenpunkt? „Das Dirndl ist für 549 Euro, die Bluse für 129 Euro und das Kinderdirndl zu einem Preis von 299 Euro erhältlich – ausschließlich in meinem eigenen Store oder auch über online bei tracht-a-porter.com.“

Alessandra Meyer-Wölden kam mit ihrer Mutter Antonella und ihrer Tante Nadja eigens für diesen Anlass an die Isar: „Ich habe so lange auf diesen Abend gewartet“, erzählte Alessandra Meyer-Wölden. „Kinga und ich hatten schon im Jahr 2019 eine ganze Kollektion designt, aber dann kam Corona dazwischen und das Oktoberfest wurde abgesagt – und das gemeinsame Dirndl-Projekt auf Eis gelegt. Aber jetzt ist mein Traum endlich wahr geworden. Die Idee war, dass meine ganze Familie die gleiche Tracht tragen kann. Ich komme ursprünglich aus München und da gehört die Tracht einfach dazu.“ Ihre Kinder hatten beim Dirndl ein Mitspracherecht, wie sie verriet: „Die Jungs waren von Anfang an für Blau und meine Tochter ist kein Pink-Fan und fand somit Blau auch besser. Und so wurde es ein blaues Dirndl.“ Für sie war es ein Blitzbesuch an der Isar: „Ich komme aus Italien und morgen geht es dorthin zurück. Mein Bruder passt auf die Kinder auf.“ Sie trug die Dirndlschütze rechts gebunden, was „vergeben“ bedeutet: „Ja, ich trage sie rechts gebunden, sage aber nichts dazu“, meinte sie nur.

Auch Lilly Becker reiste eigens für diesen Anlass in die bayerische Hauptstadt: „Alessandra ist wie eine Schwester für mich“, erzählte sie. „Und das Schöne ist, dass unsere Söhne gut befreundet sind und gerne Zeit miteinander verbringen. Deshalb bin ich gerne gekommen, zumal ich die Dirndl von Kinga sehr gerne mag. Sie sind traditionell, aber trotzdem immer auch ein bisschen ausgefallen und besonders, und das gefällt mir sehr. Morgen geht es schon wieder zurück nach Hause zu meinem Sohn Amadeus.“ Auch sie trug die Dirndlschürze rechts gebunden: „Ich bin in einer glücklichen Beziehung“, betonte sie.

Stephanie Stumph hatte ihre Mutter, Christine Stumph, mitgebracht. „Ich lebe seit zehn Jahren in München und es ist höchste Zeit, dass ich etwas „einbayre“, meinte die Schauspielerin lachend. „Denn bisher hatte ich noch kein eigenes Dirndl. Ich finde Dirndl toll, denn es steht einfach jeder Frau, egal welchen Alters.“ Auch für ihre Mutter Christine war das Dirndl Neuland: „Ich habe zuletzt vor 46 Jahren ein Dirndl getragen, damals bei der Einschulung meines Sohnes Thomas und ich hatte es mir ausgeliehen. Seither hatte ich nicht mehr die Gelegenheit, eines zu tragen. Umso mehr freue ich mich, heute mit meiner Tochter hier zu sein.“

Schauspielerin Laura Osswald kennt sich mit Tracht bestens aus: „Ich bin Münchnerin und habe selbst 15 Dirndl im Schrank. Ich liebe Tracht! Ein Dirndl muss für mich auf jeden Fall waschbar sein und ich mag es eher schlicht. Eine Bluse gehört auch unbedingt dazu. Dafür liebe ich ausgefallene Knöpfe an der Dirndlbluse, so wie hier bei Kinga’s Dirndlbluse – es sind antike Glasperlen.“

Nina und Julia Meise kamen im Partnerlook von Kinga Mathe – die eine, Julia, trug die Schleife rechts gebunden für „vergeben“, die andere links für „Single“. „Julia ist seit Jahren in einer glücklichen Beziehung und trägt deshalb die Schleife rechts, ich bin wieder Single und trage sie links“, so Nina. Für beide war es der Auftakt in die Trachtensaison: „Das erste Mal in Tracht im Jahr ist immer ein besonderes Gefühl. Die Dirndl von Kinga Mathe gefallen uns besonders gut, da sie klassisch, feminin und elegant zugleich sind.“

Dermatologin Dr. Miriam Rehbein ist vor wenigen Wochen zum zweiten und dritten Mal Mutter geworden – Zwillinge – und zeigte sich schon wieder rank und schlank in ihrem Dirndl: „Die Zwillinge sind elf Wochen alt – ein Pärchen“, erzählte sie. „Und bei drei Kindern kommt man kaum mehr selbst zum Essen, zumal ich auch wieder arbeite. Man muss gut organisiert sein, aber es macht großen Spaß“, erzählte sie.

Gastronomin Caterina Hubert („Bräustüberl“) kam eigens vom Tegernsee. Sie hat „um die
200 Dirndl“ im Schrank, wie sie erzählte: „Aus jeder Kollektion von Kinga sind mindestens zwei dabei“, erzählte sie. „Für mich ist die Tracht quasi Arbeitskleidung.“ Eine Premiere war es für Schauspielerin Mimi Fiedler: „Ich hatte mir bisher nur einmal für das Oktoberfest ein Dirndl von meiner Tochter geliehen. Mir persönlich gefallen schwerere Stoffe wie Samt und Spitzenblusen. Und hochgeschlossen, so wie heute, finde ich sehr schön.“

Wie stylt man das Dirndl in dieser Saison? Fashion-Expertin Anette Weber hatte gute Tipps parat: „Bei den Farben sind Juwelenfarben wie Türkis oder Smaragd angesagt. Und statt einer Bluse kann man auch ein Tanktop tragen. Out sind auf jeden Fall Ballerinas, ich trage dazu lieber Kitten Heels – Schuhe mit einem kleinen Absatz – und keine Pumps, da man sich diese auf dem Oktoberfest ohnehin nur ruiniert.“ Von der Mode Kinga Mathes ist sie ein großer Fan: „Stilvoll, ein toller Farb- und Mustermix – und vor allem und keine Tüll-Explosionen.“

Beim Wiesn-Schmankerl feierten Model Alessandra Geissel, Florian Orterer (Getränke Orterer), Moderatorin Barbara Osthoff, Gastronomin Angi Schmuck, Fashion-Experte Oliver Rauh, Influencerin Anna Borisovna, Julia Fleschenberg (Eagles Charity Club). Jakob Königslehner (Mann von Kinga Mathe), uvm.

Nina und Julia Meise

Nina und Julia Meise.

Stephanie Stumpf, Antonella Meyer-Wölden (Cocconcelli) mit Tochter Alessandra Meyer Wölden mit Kinga Mathe, Mimi Fiedler, Alessandra Meyer Wölden

Stephanie Stumpf, Antonella Meyer-Wölden (Cocconcelli) mit Tochter Alessandra Meyer Wölden mit Kinga Mathe, Mimi Fiedler, Alessandra Meyer Wölden.

Kinga Mathe und Mann Jakob Königslehner

Kinga Mathe und Mann
Jakob Königslehner.


Daniela Vucovic, Anja von Keyserlingk, Tiger Kirchhartz. Fotos: Mette Photography

Daniela Vucovic, Anja von Keyserlingk, Tiger Kirchhartz. Fotos: Mette Photography

Konstantinvon Keyserlingk, Daniela Vucovic, Mariella Ahrens, Suzanna Wassl, Julia Obst, Florian Blickenberger, Anja von Keyserlingk, SandraGreiner, Mariele Litzlfelder

Konstantinvon Keyserlingk, Daniela Vucovic, Mariella Ahrens, Suzanna Wassl, Julia Obst, Florian Blickenberger, Anja von Keyserlingk, SandraGreiner, Mariele Litzlfelder.

Anja von Keyserlingk, Axel Munz, Martin Semmelrogge

Anja von Keyserlingk, Axel Munz, Martin Semmelrogge.

„Tanz in Tracht“ am Münchner Nockherberg
Anja und Konstantin von Keyserlingk luden zur Trachtenparty

Von Andrea Vodermayr
Rein ins Dirndl und die Lederhosen und raus zum Münchner Nockherberg! So lautete das Motto für zahlreiche Prominente wie Schauspielerin Mariella Ahrens, das Schauspielerpaar Darya und Phillip Birnstiel, Model und Ex-GNTM-Kandidatin Darya Strelinkova, Axel Munz („Trachten Angermaier“) und Tänzerin und Choreografin Tiger Kirchharz. Konstantin und Anja von Keyserlingk haben erstmals zum
„Tanz in Tracht“ an die „Dahoam in Minga“-Hütte im „Paulanergarten“ am
Münchner Nockherberg geladen.

Bei Bier und bayerischen Schmankerl konnten sich die Gäste schon einmal auf die Dirndl-Saison einstimmen und die neuesten „Must Haves“ für die Trachtensaison bewundern. Anja von Keyserlingk präsentierte an diesem Tag ihre neue „Anja Jamin“ Dirndlkollektion, die sie gemeinsam mit „Mamma Bavaria“ realisiert hat, und zudem trugen die Models zu den Dirndln erstmalig Stücke aus der ersten eigenen Schmuckkollektion der Designerin.

„Bis zum Oktoberfest ist es noch eine Weile hin und wir wollten den Gästen schon jetzt die Gelegenheit geben, die Tracht auszuführen und zu feiern“, so Designerin und Moderatorin Anja von Keyserlingk, die mit ihrem Mann, Gastronom Konstantin von Keyserlingk (führt u.a. die „Gärtnerplatz Alm“ und ist auch an der „Dahoam in Minga“ Hütte beteiligt) die Gäste begrüßte. „Wir haben schon vor einem Jahr meine erste Trachten-Kollektion hier am Nockherberg gefeiert, was prima bei den Gästen ankam. Ich habe früher schon viele Veranstaltungen organisiert und so kamen mein Mann und ich auf die Idee, gemeinsam ein Event auf die Beine zu stellen. Wir möchten dieses Format fest im Münchner Eventkalender fest etablieren und „Tanz in Tracht“ soll künftig einmal im Jahr stattfinden.“

Viele der Damen trugen die Dirndl der Gastgeberin. Unter anderem auch Schauspielerin Mariella Ahrens, die sich sehr wohl darin fühlte. Sie ist derzeit quasi Wahlmünchnerin: „Ich spiele noch bis 14. August in der „Komödie im Bayerischen Hof“ hier in München, das Stück hat den Titel „Abschiedsdinner“. Wir hatten vorgestern Premiere und gleich nach diesem Event geht es für mich heute auch noch auf die Bühne. Dann tausche ich die Tracht gegen ein Cocktailkleid, denn es handelt sich um ein französisches Theaterstück. Ich mag Dirndl, denn sie sind eine schöne bayerische Tradition. Auch die Komödie hat für mich Tradition, ich spiele hier schon im dritten Jahr.“

Sie konnte sich über das Treffen mit ihrem Kollegen Martin Semmelrogge freuen, der ebenfalls im „Abschiedsdinnner“ mitspielt. Martin Semmelrogge kam ohne Tracht, aber gut gelaunt und mit seiner Tochter, der Schauspielerin Joanna Semmelrogge, und deren Partner Christian Richert. „Meine Tochter lebt hier in München“, so der Schauspieler. „Ich lebe auf Mallorca, bin aber wegen des Theaterstücks bis Mitte August hier in München.“ Wie sieht es bei ihm mit Tracht aus? „Ich habe eine Lederhose, eine kurze, und trage sie öfter beim Harleyfahren. Ich mag allerdings keine Haferlschuhe, sondern trage dazu dann Cowboyboots“, so Martin Semmelrogge. Was macht er in München, wenn er nicht auf der Bühne steht? „Ich fahre vor der Vorstellung mit dem E-Mountainbike gerne durch den Englischen Garten. Und nächste Woche geht es in die Motorworld, denn ich liebe Autos und Motorräder. Biergärten, so wie hierm mag ich auch, aber nur dann, wenn es nicht zu voll ist.“

Biergarten statt Kino – das gefiel auch dem Schauspieler-Paar Darya und Philip Birnstiel. „Wir freuen wir uns nach dem Filmfest München auf ein bisschen Wiesn-Stimmung, bevor es dann für uns in den Urlaub geht“, erzählte sie. „Wir waren letztes Jahr schon bei Anjas Event am Nockherberg mit dabei. Als Münchner lieben wir die Wiesn und bei Trachten-Events bin ich immer auf Ausschau nach den aktuellen Dirndltrends“, so die Schauspielerin. „Für mich sind maßgeschneiderte Dirndl wie die von Anja besonders interessant, weil ich zierlich gebaut bin und immer nur sehr schwer eins von der Stange in meiner Größe finde.“

Dirndl-Designer gibt es mittlerweile viele… Was ist das Besondere an den Dirndln von Anja von Keyserlingk? „Es handelt sich um drei variable Komponenten, Rock, Mieder und Schürze, die einzeln erhältlich sind und sich wunderbar miteinander kombinieren lassen, sogar unabhängig von der Tracht. So eignen sich die Röcke in der Kombination mit High Heels und einem Crop Top für jeden Sommerabend. Und das Mieder passt auch super zum Dirndl“, erzählte sie. „Ich habe die Kollektion gemeinsam mit Florian Blickenberger von „Mamma Bavaria“ realisiert. Es gibt eine Basis-Kollektion mit insgesamt zehn Einzelteilen: zwei Röcke, drei Mieder und fünf Schürzen – in Farben wie Creme, Grau, Blau, Orange, Koralle. Diese Basic-Kollektion wird jährlich erweitert. Die neuen Teile der Kollektion stellen wir heute vor“, so die Gastgeberin. „Der Vorteil ist, dass man bzw. frau nicht jedes Jahr ein komplett neues Dirndl kaufen muss, sondern immer wieder geschickt und clever kombinieren und erweitern kann. Das ist auch nachhaltig, was mir sehr am Herzen liegt. Unsere Stoffe sind aus Deutschland und Österreich und die Dirndl werden im Münchner Umland produziert.“

Begeistert vom neuen Event-Format zeigte sich auch Trachten-Experte Axel Munz: „Eine schöne Idee, auch außerhalb der Wiesn in Tracht zu feiern“, lobte er. „Ich liebe Dirndl und freue mich, heute die Tracht tragen zu dürfen“, so Tänzerin Tiger Kirchharz. „Dann ist die Zeit bis zum Oktoberfest nicht so lang.“ Dirndlerprobt ist auch Model Darya Strelnikova. „Ich war in der letzten Zeit schon bei einigen Trachten-Events. Deshalb ist das für mich wohl erst einmal der letzte Trachten-event bis zu Wiesn.“

Ebenfalls unter den Gästen waren Schauspielerin Pamela Marquardt, Moderatorin Daniela Vukovic, die ebenfalls eines der Dirndl präsentierte, Michaela Aschberger („Belladonna“), Mariele und Veronika Litzlfelder von der „Litzlfelder Manufaktur“ die Jacken passend zur Dirndlkollektion entworfen hatten, Designerin Veronika Keyser vom alpinen Label „Vronikaa“, Designerin Angelika Zwerenz, Künstlerin Ilse Mittermeier, Dunja Siegel, uvm.

Konstantin von Keyserlingk, Anja von Keyserlingk, Mariella Ahrens, Martin Semmelrogge

Konstantin von Keyserlingk, Anja von Keyserlingk, Mariella Ahrens, Martin Semmelrogge.

... zurück