isarbote.de - Deutsche Netzzeitung für München und Bayern www.munich-airport.de
IDer Rezepteblog von Kultbäcker Martin Schönleben

Ich backe anders
Der Rezepteblog von Kultbäcker Martin Schönleben

>> mehr

ZSM_Meeresungeheuer_Foto_akg_Science_photo_Library

Meerteufel. Holzschnitt aus Conrad Gessners Icones animalium aquatilium (Fischbuch).
Foto: akg/Science Photo Library

Meeresungeheuer: Mythos oder Wirklichkeit?

Geheimnisvolle und bedrohliche Lebewesen haben uns Menschen wohl schon immer fasziniert. Vom Leviathan in der Bibel über fantastische Monster auf alten Seekarten bis zu angeblichen heutigen Sichtungen von Riesenkraken, gigantischen Schlangen und riesigen Fischen wimmelt es nur so von Berichten über Meeresungeheuer und andere seltsame Gestalten in den Ozeanen. Die meisten haben Seefahrer in Schrecken versetzt, manche, wie die Meerjungfrauen, haben sie aber auch erfreut. Sind das alles reine Fantasiegestalten oder verbergen sich hinter ihnen real existierende Lebewesen? Und wenn ja, welche? Diese Fragen versucht der Referent, Prof. Dr. Heinz-Ulrich Reyer, in seinem Vortrag zu beantworten.

Der Vortrag am 22. März um 19 Uhr findet als Präsenzveranstaltung im Hörsaal der Zoologischen Staatssammlung, Münchhausenstraße 21, 81247 München statt, zugleich aber auch virtuell über den Online-Service Zoom. Eine Anmeldung für die Teilnahme ist nicht erforderlich. Auf www.freunde-zsm.de finden Sie unter „Aktuelles“ den Veranstaltungskalender mit den Zugangsdaten und können sich damit kurz vor 19 Uhr zuschalten.

... zurück