Große Sprüche der Philosophie Heraklit, Hobbes, Wittgenstein mit Dr. Hermann Schlüter
Die kleine Vortragsreihe der MVHS Süd fragt nach dem Verständnis einiger bekannter Aussprüche der Philosophie und erschließt deren Bedeutung für die Gegenwart. Am Do. 14. Sept. steht der griechische Philosoph Heraklit mit seinem Ausspruch „Alles fließt, nichts bleibt“ im Mittelpunkt (Q131610), mit dem er seine eigene Lehre zusammengefasst hat.
Der Do. 21. Sept. widmet sich dem englischen Philosophen Thomas Hobbes und seinem Satz „Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf“ (Q131620). Hobbes schrieb dem Menschen drei Eigenschaften zu: Verlangen, Furcht und Vernunft. Aber was hat das mit dem Wolf zu tun?
Abschluss bildet dann am 28. Sept. der österreichisch-britische Philosoph Ludwig Wittgenstein mit seinem Zitat „Wovon man nicht sprechen kann, darüber muss man schweigen“ (Q131630). Ist es wirklich der ungenügend präzise Umgang mit der Sprache, wodurch laut Wittgenstein viele Problem der Philosophie entstünden?
Jede Veranstaltung kann für sich alleine besucht werden und kostet € 8,- pro Abend. Dr. Hermann Schlüter hat Philosophie und Biologie studiert. Von 1985-87 war er als Mitarbeiter am Philosophielehrstuhl der LMU München tätig. An der MVHS engagiert sich Herr Dr. Schlüter seit 1986 als Dozent. Von 1987-2019 leitet er an der MVHS die Fachgebiete Philosophie, Religion und Naturwissenschaften.
Große Sprüche der Philosophie: Heraklit, Hobbes, Wittgenstein mit Dr. Hermann Schlüter Wann: ab jeweils Donnerstag, 14. Sept. 2023; 21. Sept., 28. Sept. um 19 Uhr Wo: Münchner Volkshochschule, Stadtbereich Süd, Albert-Roßhaupter-Straße 8 Wer: Münchner Volkshochschule, Stadtbereich Süd Kosten: jeweils 8 € pro Abend Anmeldung: Voranmeldung unter Kursnummer Q131610, Q131620, Q131630 bei der Münchner Volkshochschule und auf www.mvhs.de möglich Infos: (0 89) 48006-6730.
|